BEKENNTNISSE
ZU EUROPA

Brigitte Faust
Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e. V.

Die Europäische Union wurde nicht umsonst durch ihren Einsatz für Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Es scheint, als ob diese Errungenschaften vergessen und das demokratische und nachbarschaftliche Miteinander als selbstverständlich angesehen werden. Doch Demokratie ist nicht selbstverständlich! Sie ist anstrengend, denn alle Meinungen wollen gehört und diskutiert werden. Das merken auch wir als Verband, wenn es z.B. um Europäische Gesetzgebung geht. Die Anstrengung lohnt jedoch für mehr Freizügigkeit der Bürger und einen offenen europäischen Markt für Lebensmittel.
Deswegen machen wir uns für ein gemeinsames Europa stark.
Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e. V.

Die stark exportorientierte deutsche Süßwarenindustrie braucht ein vereintes Europa. Ob Klimaschutz, Friedenssicherung, gemeinsamer Binnenmarkt oder europaweit einheitliche Lebensmittelkennzeichnung – gemeinsame Herausforderungen verlangen gemeinsame Lösungen. Wir unterstützen deshalb die politischen und gesellschaftlichen Kräfte, die sich aktiv und konstruktiv für die Einheit Europas einsetzen. Dazu möchten wir als international agierender Wirtschaftszweig mit über 200 Unternehmen und rund 50.000 Beschäftigten in Deutschland unseren Teil beitragen.
Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V.

Europa ist nicht perfekt. Aber: Die Europäische Union steht seit Jahrzehnten für Frieden, Stabilität und nachbarschaftliches Miteinander auf unserem Kontinent. Und auch wirtschaftlich haben die Menschen in Europa – und ganz besonders in Deutschland – vom Europäischen Binnenmarkt profitiert. Er ermöglicht internationalen Handel, wachsenden Wohlstand und sichere Arbeitsplätze. Doch diese Errungenschaften sind bedroht, wenn populistische Kräfte weiter Einfluss gewinnen und nationalstaatliche Alleingänge drohen. Europa muss weiter fortschrittlich gestaltet werden und darf sich nicht zurück entwickeln. Wir stehen für ein vereintes Europa und appellieren an alle Wähler, am 26. Mai 2019 unbedingt zur Wahl zu gehen!
Orthomol pharm. Vertriebs GmbH

Der europäische Binnenmarkt ist eine der größten Errungenschaften der EU. Er hat fast 3 Millionen Arbeitsplätze geschaffen und gewährt den Verbrauchern Zugang zu einer breiten Auswahl an Produkten und Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Keine Zölle, keine Grenzen und keine sonstigen Hindernisse - das ist Europa.
Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e. V.

Wir engagieren uns für die Interessen der Sekt-Branche im Austausch und in enger Zusammenarbeit mit unseren europäischen Partnerverbänden. Gemeinsam sind wir stark – dies gilt sowohl für uns als Verband als auch für die Mitglieder der Europäischen Union.
Verband Deutscher Sektkellereien e. V.

Wurst und Schinken aus Deutschland sind bei den Menschen in Europa beliebt. Die deutsche Fleischwarenindustrie und ihre 60.000 Mitarbeiter leben Europa deshalb Tag für Tag. Offene Märkte und ein fairer Wettbewerb bilden dafür die Basis. Dazu kommen Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit auf höchstem Niveau, einheitlich umgesetzt in allen Mitgliedsländern. Wir brauchen künftig mehr Europa, nicht weniger!
Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie e. V.

Der Erhalt von unverfälschtem Honig ist von großer Bedeutung und eine Herausforderung. Nur in europäischem Einklang gelingt es, eindeutige und klare Definitionen zur Herkunft von Honig aus den Mitgliedsstaaten zu formulieren und damit dessen Echtheit und das Qualitätsversprechen an die Verbraucher zu wahren.
Deutscher Imkerbund e. V.

Als Bürger, als Unternehmer und als FEI-Vorsitzender bin ich zutiefst von der Kraft eines vereinten Europas überzeugt, das seit knapp 70 Jahren für ein friedliches Miteinander und wachsenden Wohlstand sorgt – auch dank Bündelung der Kräfte in Wissenschaft und Forschung. Nationalstaatliche Alleingänge wirken den großartigen Errungenschaften dieses Erfolgsmodells in jeder Hinsicht entgegen! Nicht zuletzt auch bei der Versorgung mit sicheren Lebensmitteln können sie fatale Folgen für die Bürgerinnen und Bürger Europas nach sich ziehen. Daher bin ich überzeugt: Wir brauchen ein vereintes Europa. Nutzen Sie Ihre Stimme dafür!
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI)

Für Europa fällt mir der Satz von Jacques Delors, früherer Kommissionspräsident, ein: „Europa ist gesünder als viele glauben. Die echte Krankheit Europas sind seine Pessimisten.“ In diesem Sinne wünsche ich uns Optimismus zur Bewältigung der Aufgaben, die vor uns liegen. Europa ist unsere Zukunft.
Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V.

Die EU schafft die Rahmenbedingungen für eine optimale Versorgung mit frischem Obst und Gemüse: Aus den südlichen Mitgliedstaaten kommt die Frischware auf schnellstem Wege zu uns – ohne Grenzkontrollen, ohne Zölle, ohne Phytozertifikate, ohne fremde Währungen wechseln zu müssen. Dafür mit gleich hoher Qualität, mit gleich hoher Sicherheit und gleich hohen Anbaustandards.
Deutscher Fruchthandelsverband e. V.

Europa ist der stärkste Binnenmarkt der Welt und davon profitieren wir alle. Wir kaufen unseren Hafer auch in Schweden und Finnland, produzieren unser Mazola®-Öl in Österreich und verkaufen unsere Produkte in vielen Ländern der EU. Viele Zukunftsfragen wie z.B. weltweite Flucht und Migration, Sicherheit aber auch Handelsfragen lassen sich in Zukunft nicht mehr national lösen. Wir brauchen weniger EU in Detailfragen, aber mehr Kompetenzen für die Lösungen der großen Herausforderungen.
Peter Kölln GmbH & Co. KGaA

Man kann über die EU schimpfen, klagen, sich beschweren, aber zwei Dinge sind nicht wegzudiskutieren. 1. Es ist ein phantastisches Friedensprojekt, welches jahrhundertealte Feindschaften zwischen Nationalstaaten völlig aufgelöst hat. 2. Die EU hat ihren Mitgliedern einen soliden Wohlstand beschert. Als Hauptgeschäftsführer eines Verbandes der durchaus auch von offensichtlich unsinnigen EU-Regulierungen betroffen ist, appelliere ich an der Europawahl teilzunehmen, um den liberalen, pluralen, offenen Anhängern der Marktwirtschaft eine starke Stimme zu verleihen. Wir brauchen nicht die EU als „Big Brother“ oder als ein den Bürger gängelndes Bürokratiemonstrum, sondern wir brauchen die Freiheit des Geistes und eine würdevolle Eigenverantwortung für alle Bürger. Lasst uns dieses Ziel immer im Auge behalten.
Verband der deutschen Rauchtabakindustrie e. V.

Der Waren-Verein der Hamburger Börse e.V. hat sich dem Freihandel verschrieben und unterstützt diese Werte seit 100 Jahren nach innen und außen. Unsere Mitglieder kommen aus Deutschland und den angrenzenden europäischen Ländern. Es ist die Aufgabe des Verbandes, unterschiedliche Positionen und Meinungen zu einen, um sprechfähig zu sein. Nur gemeinsam in einem friedlichen und fairen Miteinander können wir die Basis unseres Handelsgeschäftes verteidigen und stärken. Freiheit und Frieden sind keine selbstverständlichen Errungenschaften. Das wissen wir Europäer allzu gut. Stabiler Frieden, liberale Freiheiten und Wohlstand lassen sich nur erhalten, wenn wir europäisch denken und leben.
Waren-Verein der Hamburger Börse e. V.

In Europa gewinnen wir Zucker meist aus Zuckerrüben. So muss er nicht über lange Strecken zu uns transportiert werden. Er wird regional, nachhaltig und mit hoher Qualität hier vor unserer Haustür erzeugt. Das ist nur möglich in einem vereinten Europa mit starkem Binnenmarkt, denn nur die besten Erzeuger können im Weltmarkt bestehen. Für eine starke Wirtschaft im ländlichen Raum brauchen wir daher eine europäische Agrarpolitik, die Wettbewerbsverzerrungen auf den offenen Agrarmärkten in der EU und anderswo nicht zulässt. Ich bin überzeugter Europäer und wünsche mir ein starkes Europa zu fairen Bedingungen.
Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e. V.

Freiheit, Demokratie und Wohlstand – seit der Einführung der Europäischen Union ist für viele Menschen ein Leben unter diesen Parametern zur Normalität geworden. Wir dürfen nicht vergessen, dass eine solche Normalität ein Verdienst der EU ist. Die Industrie im Allgemeinen und die Ernährungsbranche im Besonderen profitieren von offenen Grenzen und gemeinsamen Standards. Mit dem Zusammenschluss der europäischen Länder hat daher unser aller Leben an Qualität gewonnen. Auch wenn die Auseinandersetzungen mit allen EU-Ländern langwierig und kompliziert sein können: In der europäischen Gemeinschaft und im Zusammenhalt liegen unsere größten Potenziale.
Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V.

Europa soll uns mehr und nicht weniger Freiheit bringen. Prohibitive Regulierungen und überbordende Bürokratie schaden dem europäischen Gedanken und dem europäischen Binnenmarkt. Lasst uns in Europa mehr Freiheit wagen. Mehr Wohlstand und mehr Beschäftigung werden die Folge sein.
Deutscher Zigarettenverband e. V.

Der europäische Binnenmarkt ist ein Marktplatz für über 500 Millionen Konsumenten und eine Chance für alle, die über den eigenen Tellerrand hinausdenken. Doch wie würde das Lebensmittelangebot mit Grenzen, mit Zöllen und nationalen Rechtsvorschriften aussehen, die sich von Land zu Land unterscheiden? Ich möchte auch weiterhin Lebensmittelvielfalt zu bezahlbaren Preisen genießen, deshalb gebe ich am 26. Mai Europa meine Stimme. Wir brauchen mehr Gemeinsamkeit und weniger Alleingänge. Wir brauchen ein klares Bekenntnis zu Europa und die Rückendeckung für europäische Lösungen. Unsere Zukunft muss Europa heißen!
Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V.

Bei aller kulinarischen Vielfalt einen uns Europäer die gleichen Herausforderungen. Wir können sie nur bewältigen, wenn wir über den Tellerrand schauen!
CULINARIA EUROPE

Kaffee wird seit Jahrhunderten in Europa gehandelt, geröstet und getrunken. Jedes Land hat seine ganz eigene Tradition und individuelle Vorlieben, Kaffee zu genießen: aus der großen oder kleinen Tasse, mit Milch oder pur, hell oder dunkel geröstet. Eines ist aber allen Ländern gemeinsam: Kaffee ist Kommunikation, Kaffee verbindet die Menschen – über Grenzen hinweg. Daher ist es für den Deutschen Kaffeeverband, der Unternehmen und Organisationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Kaffeesektor vertritt, selbstverständlich, sich für ein vereintes, friedliches und starkes Europa mit einem offenen Handel einzusetzen.
Deutscher Kaffeeverband e. V.

Frieden und wachsender Wohlstand durch gezielte wirtschaftliche Zusammenarbeit – das war die Gründungsidee der EU vor über 60 Jahren. Als Nahrungsmittelunternehmen profitieren wir täglich von einem offenen Europa ohne Handelshemmnisse. Beispielsweise bei der Gewinnung von Fach- und Arbeitskräften oder beim Absatz. Der europäische Binnenmarkt gehört zu einem der wichtigsten für uns. Aber Europa ist viel mehr als eine Wirtschaftsunion. Europa ist ein Wertebündnis; eine Gemeinschaft mit Wertschätzung der kulturellen Vielfalt und regionalen Unterschiede; ein Friedensprojekt mit solidarischem Geist. Wer am vereinten Europa rüttelt, rüttelt am Fundament eines Lebens in Frieden, individueller Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Heute und in Zukunft. Apropos Zukunft: Ich bin überzeugt davon, dass ein vereintes Europa die richtige und wichtige Antwort auf die großen Herausforderungen unserer Zeit ist. Der Digitalisierung, Globalisierung, aufstrebenden Weltmächten und Klimawandel können wir nur gemeinsam begegnen. Ich bekenne mich zu Europa und möchte dazu ermutigen, für die europäischen Werte einzustehen. Am 26. Mai 2019 ist Europawahl. Ein wichtiges Ereignis, einem vereinten und zukunftsfähigen Europa seine Stimme zu geben.
Hengstenberg GmbH & Co. KG

Europa ist unsere Zukunft. Die Europäische Union gewährleistet Frieden, Sicherheit, Wohlstand sowie Werte, die wir uns für uns und unsere Kinder wünschen. Europa ist ein fruchtbarer Boden für gute Ideen. Vor über 60 Jahren haben wir bei HiPP als Pionier mit dem ökologischen Landbau begonnen und setzen seither Maßstäbe in Sachen Bio-Babynahrung. Heute produziert HiPP in mehreren europäischen Ländern für mehr als 60 Länder weltweit. Unsere Bio-Produkte tragen das EU Bio-Logo in die Welt. Nicht nur für Babynahrung hat die Europäische Union Standards geschaffen, denen die Verbraucher weltweit vertrauen. Unser Wahlrecht ist eines der stärksten, demokratischen Mittel, um die Zukunft Europas mitzugestalten. Daher liegt es mir am Herzen, dass alle Bürgerinnen und Bürger Europas dieses Recht aktiv nutzen.
HiPP-Werk Georg Hipp OHG

METRO treibt in der ganzen Welt Handel, doch in seinem Herzen ist unser Geschäft europäisch: Als Großhändler sind wir in 15 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union aktiv. 80.000 unserer Mitarbeiter kommen aus EU-Ländern. 9 Millionen unserer Kunden sind innerhalb der Europäischen Union ansässig. Die vergangenen Jahre haben jedoch einen Mangel an Handlungsfähigkeit der EU offengelegt – innerlich wie äußerlich. Errungenschaften wie Demokratie sowie Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital, die wir stets für selbstverständlich gehalten haben, müssen wir heute gemeinsam verteidigen. Ja, die Europäische Union muss reformiert werden. Kritik an ihren Institutionen ist daher notwendig – doch sie darf weder zur Aushöhlung noch Ablehnung unserer Gemeinschaft und unserer gemeinsamen Werte führen. Dies ebnet den Weg zu einem Rückfall in nationalstaatliches Denken, das uns alle in Europa schwächen wird. Stärkung, Förderung und Entwicklung von Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft müssen im Vordergrund stehen. Nicht jedoch eine Politik des Protektionismus, die bereits zu einer europäischen Realität geworden ist. Sie erreicht das komplette Gegenteil. Nur wenn die Europäische Union gemeinsam handelt, kann sie auch Fortschritte erzielen – für Bürger und für Unternehmen.
METRO AG

Wir brauchen Europa und sollten alles für ein sicheres, unabhängiges Europa tun! Nur durch die Bündelung der Kräfte und den fruchtbaren, ständigen Austausch mit unseren Partnern in ganz Europa und durch gemeinsame Lösungen, lassen sich die Herausforderungen bewältigen, die uns global, aber auch hier vor Ort begegnen. Das gilt für die Wirtschaft und die Umwelt gleichermaßen, wie für soziale Aspekte, bis hin zu gemeinsamen, europäischen Friedenslösungen und den weltweiten Frieden. Und das gilt auch für die uns unmittelbar betreffende Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln, die vor Ländergrenzen nicht Halt macht. Geben Sie am 26. Mai ein klares Bekenntnis für Freiheit, Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität ab! Diese Werte lassen sich nur in einem geeinten Europa leben, das nicht von Rechtspopulismus und einem Rückfall in nationalstaatliches Denken geprägt ist.
QS Qualität und Sicherheit GmbH

Ich hoffe sehr, dass die proeuropäischen Kräfte in den Europawahlen gestärkt werden: Angesichts der weiter wachsenden Herausforderungen in und für Europa ist Gemeinsamkeit ebenso nötig wie Entschlossenheit zur Durchsetzung notwendiger Reformen. Es ist richtig und wichtig, dass sich auch Unternehmen und Manager hierfür öffentlich engagieren. Und dass wir zusammen dem dumpfen, oftmals nationalistischen Populismus und weiterer gesellschaftlicher Polarisierung entgegentreten.
REWE Group

Ich freue mich, dass die Verbände der Ernährungsindustrie und Lebensmittelwirtschaft mit ihrer Kampagne tatkräftig für Europa werben. Es ist wichtig und richtig, dass wir uns als deutsche Wirtschaft für das Europäische Projekt starkmachen. Die Europäische Integration ist das erfolgreichste Projekt unserer Zeit. Denn sie hat uns nicht nur eine lange Friedensperiode beschert, sondern auch Wohlstand und Arbeitsplätze gebracht. Das dürfen wir nicht leichtfertig auf’s Spiel setzen. Mit Sorge sehe ich, dass nationalistische und populistische Kräfte unsere Grundfreiheiten und die Funktionsfähigkeit des Binnenmarktes gefährden. Das dürfen wir auch im Sinne kommender Generationen nicht zulassen. Deshalb werbe ich bei den Wahlen zum Europäischen Parlament für alle politischen Kräfte, die den europäischen Einigungsprozess unterstützen. Sagen Sie JA zu einem starken Europa und gehen Sie am 26. Mai wählen. Das muss uns Europa wert sein.
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e. V. (BDA)

Europa ist die längste Friedensmission der Welt. Was wären wir heute ohne den wirtschaftlichen Zusammenschluss und Zusammenhalt der EU-Länder? Als einer der führenden Spezialisten für weizenbasierte Produkte in Europa profitieren wir tagtäglich von den offenen Grenzen innerhalb der EU und den hohen Qualitätsstandards im Agrar- und Lebensmittelbereich. Europa ermöglicht uns eine gemeinsame Wirtschaft, die die Umwelt und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt - Und das schätzen wir!
Um unsere Werte zu sichern, ist jede/r einzelne/r gefordert. Im Alltag. Im Umgang mit der multikulturellen Gesellschaft. In der Anerkennung der Verantwortung, die wir für Europa haben. Seien wir betroffen und engagieren uns! Wir sind Europa!
Crespel & Deiters GmbH & Co. KG

Europa ist unser Bier! Es geht um unsere Zukunft, unsere Heimat, um Demokratie, Freiheit und einen gemeinsamen Markt, der Arbeitsplätze und Wohlstand sichert. Am 26. Mai ist Europawahl. Geh wählen!
Deutscher Brauer-Bund e. V.

Wir Bauernfamilien bekennen uns zu Europa und zur EU. Die Landwirte haben die europäische Einigung angeschoben, gefördert und unterstützen auch künftig eine Europäische Union, die für Frieden, Freiheit und Solidarität steht und zugleich die Arbeit der Bauernfamilien wertschätzt.
Deutscher Bauernverband e. V.

Europa ist in Vielfalt geeint. Dies kommt kaum deutlicher zum Ausdruck, als in dem ganzjährig riesigen Angebot an Lebensmitteln in unseren Supermärkten. Die deutsche Aromenindustrie trägt einen wichtigen Teil zu dieser Vielfalt bei und stellt deren Verfügbarkeit für jedermann sicher. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen hat die Europäische Union geschaffen. Um dies auch künftig zu garantieren, braucht es ein starkes Europa, das hohe Standards setzt, fairen Wettbewerb ermöglicht, nachhaltige Wirtschaft fördert und Handelsbeschränkungen beseitigt.
Deutscher Verband der Aromenindustrie e.V. (DVAI)

Europa ist für uns gleichermaßen Chance und Herausforderung. Wir produzieren Backwaren in mehreren europäischen Ländern - Ganz einfach? Nein! Wir tragen Verantwortung für sichere Lebensmittel. Wir tragen Verantwortung für gute und sichere Arbeitsplätze. Wir tragen Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung. Wir tragen Verantwortung für eine respektvolle und tolerante Gesellschaft. Wir tragen Verantwortung für den Schutz unseres Klimas. – Dieser Verantwortung stellen wir uns als Unternehmer und als Europäer. Dafür brauchen wir alle ein starkes, sicheres und selbstbewusstes Europa. Lassen wir uns unser Europa nicht nehmen, sondern tragen wir dazu bei, dass Europa noch besser wird.
Kuchenmeister GmbH

Europa ist Vielfalt und die Kreativität in Europa ist grenzenlos! Europa bietet der Lebensmittelindustrie größere Märkte, welche überall zu einer größeren Produktvielfalt führt. Damit steigt auch die Innovationskraft. Die Forschungsförderung der Europäischen Union hat daran einen entscheidenden Anteil. Für den Zeitraum 2014-2020 werden 3,851 Mrd. € zur Stärkung von F&E den Unternehmen und Forschungsinstituten von der EU zum Thema Lebensmittel und natürliche Ressourcen zur Verfügung gestellt. Die hochvernetzte Wissenschaft in Europa hat somit einen entscheidenden Beitrag zur Verbesserung von Sicherheit, Authentizität und Nachhaltigkeit unserer Lebensmittel leisten können Gerade Deutschland profitiert vom europäischen Binnenmarkt und exportiert mehr als zwei Drittel der Produkte der Ernährungsindustrie in andere Staaten der Europäischen Union. Auch die Qualität europäischer Produkte wird durch einen hohen Standard der Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz stetig verbessert, wovon wir alle profitieren. Die positive Antriebskraft gilt es auch in Zukunft mit Offenheit zu begegnen und für ein gemeinsames Europa einzustehen.
DIL Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e. V.

Frieden, Freiheit und Wohlstand sind für uns in einem gewissen Maß alltäglich geworden, aber nicht selbstverständlich. Daher ist es wichtig, dass Bekennerkampagnen wie die der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. uns auf unsere Privilegien vor allem in der Lebensmittelbranche aufmerksam machen. Als Partner der internationalen Lebensmittelindustrie profitiert die Loryma GmbH in einem hohen Maß von einem gemeinsamen Europa: Offene Grenzen, hohe Lebensmittelstandards und gemeinsame Lebensmittelkennzeichnungen erleichtern uns die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in unserer Branche. Auch in Zukunft möchten wir von diesen Werten profitieren und plädieren daher für ein gemeinsames Europa!
Loryma GmbH

Wir bekennen uns klar zu Europa. Als deutsches Familienunternehmen zeigen wir Flagge mit Standorten in 10 Ländern Europas. Europa schafft Wohlstand, Freiheit und Frieden und gibt unserer Kultur eine Rolle auf der ganzen Welt. In vielen Bereichen sind wir als ein vereintes Europa schon gut aufgestellt. Im Zucker- und Agrarmarkt sehen wir noch Gräben zwischen den Ländern und wünschen wir uns einheitliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen, welche Stabilität geben und einen fairen Wettbewerb ermöglichen.
Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG